Zinsgünstige Beamtendarlehen
Wie sogenannte Beamtenkredite funktionieren
Beamtenstatus
und Besonderheiten bei der Vergabe von Darlehen
Beamtendarlehen gibt
es in zwei verschiedenen Variationen. Einmal treten
als Kreditgeber Banken auf. Bei Banken als Kreditgeber
werden als Kreditnehmer Beamte auf Zeit (Zeitsoldaten)
Beamte auf Probe und Beamte auf Lebenszeit akzeptiert.
Auf der anderen Seite gibt es verschiedene Versicherungsgesellschaften,
die solche Kredite vergeben. Bei den zuletzt genannten
Kreditgebern werden nur Beamte auf Lebenszeit und
Dienstordnungsangestellte als Kreditnehmer akzeptiert.
Beamtenkredit / herkömmlicher Ratenkredit:
Unterschiede
Beamte sind für
die Kreditgeber gewünschte Kunden, weil bei Beamten
die Lohn- und Gehaltszahlungen regelmäßig
und sicher erfolgen. Die Wahrscheinlichkeit, dass
es zu Kreditausfällen kommen wird, ist im Vergleich
zu den sonstigen Kunden als eher gering einzustufen.
Damit sind die Banken
berechtigt, diesem Kundenkreis eine bessere Bewertung
zu geben, was wiederum einen Einfluss auf die Refinanzierungsmöglichkeiten
der Banken hat. Für Kredite an "bonitätsmäßig"
bessere Kunden benötigen nach den Richtlinien
nach Basel II geringere Hinterlegungen an Eigenkapital
seitens der Bank. Oder verständlicher ausgedrückt:
bezogen auf das Eigenkapital der Bank können
mehr Beamtenkredite vergeben werden als herkömmliche
Ratenkredite.
Da das eigentliche
Geschäft der Banken in der Differenz zwischen
Refinanzierungszinsen und Kreditzinsen liegt, ist
es nur logisch, dass mit Beamtenkrediten mehr Geld
verdient werden kann als mit herkömmlichen Ratenkrediten.
Darlehensgeber Versicherung
Wenn eine Lebensversicherung
Kreditgeber ist, sind Darlehenslaufzeiten von bis
zu 25 Jahren möglich. Dies wiederum führt
zu deutlich niedrigeren Raten.Die Versicherungsgesellschaften
verlangen als Darlehenssicherheit und als Tilgungsinstrument
den Abschluss einer Kapitallebensversicherung in Höhe
des Darlehens. Die maximale Darlehenshöhe wird
von drei unterschiedlichen Bedingungen begrenzt:
a) Die Raten müssen
als erstrangige Gehaltsabtretung gesichert werden.
Dazu ist es notwendig, dass die Unterschrift unter
der Gehaltsabtretungen von einem Notar beglaubigt
wird, da sonst der Arbeitgeber (Gemeinde, Bundesland,
Bundesrepublik) diese Lohnabtretung nicht akzeptiert.
b) Die Raten müssen vom pfändbaren Teil
des aktiven Gehaltes gedeckt sein.
c) Die Raten müssen
vom pfändbaren Teil des jeweils aktuellen Ruhegehaltsanspruch
gedeckt sein.*
d) Die Raten dürfen nicht höher sein als
15% des Bruttogehaltes.
* Diese Darlehensbedingung
kann durch den Einschluss einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
mit Beitragsbefrei- ung im Falle der Dienstunfähigkeit
ersetzt werden. In einem solchen Falle müssen
nur die laufenden Zinsen durch den pfändbaren
Teil des aktuellen Ruhegehaltsanspruchs gedeckt sein.
Diese zuletzt genannte Bedingung kann auch durch den
Einschluss einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
mit barer Rente im Falle der Berufsunfähigkeit
(bei Beamten heißt dies Dienstunfähigkeit)
ersetzt werden. Empfehlenswert erscheint es, die höchstmögliche
Berufsunfähigkeitszusatzrente mit in den Vertrag
einzuschließen.
Macht es Sinn, einen Beamtenkredit
mit einer Lebensversicherung zu koppeln?
Auf diese Frage gibt es keine eindeutig richtige
oder falsche Antwort. Sinnvoll erscheint dies wegen
der Absicherung der Familie. Die Familie hat im
Falle des Todes des Beamten keine Schulden mehr.
Die Todesfall-Leistung als typische Verwirklichung
des Risikos führt nicht zur Besteuerung der
Versicherungsleistung. Im Erlebensfall hingegen
müssen die Erträge versteuert werden.
Der zu versteuernde
Betrag errechnet sich dabei nach folgender Formel:
Ablaufleistung (auszuzahlender Betrag) abzüglich
der Prämien für die Hauptversicherung (die
Prämien für die Zusatzversicherung dürfen
dabei nicht abgezogen werden). Auf den dann so ermittelten
Betrag sind dann die Steuern entsprechend der Steuertabelle
auf Einkünfte aus Kapitalvermögen zu entrichten.
Erst nach dieser Berechnung kann man eine vorläufige
Beurteilung der Gesamtkosten treffen.
Im Regelfall wird
sich dann im Ergebnis zeigen, dass diese Darlehensvariante
erheblich teurer erscheint, als ein herkömmlicher
Ratenkredit. Dieses scheinbare Ergebnis ist aber nur
die Folge einer rein oberflächlichen Betrachtung,
denn es lässt die Wirkung der Inflation völlig
außer Betracht. Denn die Raten in den späteren
Zeiten werden - kaufkraftmäßig betrachtet
- immer geringer.
Verständlicher
ausgedrückt, die Raten nehmen einen in Prozent
ausgedrückt immer geringer werdenden Teil des
Einkommens in Anspruch. Andererseits wird vermutlich
eine Berechnung mit vergleichbaren Monatsraten und
der Ansparung der Differenz in eine ertragreichere
Anlage wie beispielsweise einem Aktienfonds mit einer
langjährigen durchschnittlichen Wertentwicklung
von mehr als 7% nach Abzug der Abgeltungssteuer zu
einem Ergebnis führen, das die Finanzierung über
die Lebensversicherung als deutlich günstiger
erscheinen lassen wird.